Thermotherapie
Die Thermotherapie macht sich die Reaktion im Bereich der Haut auf Wärmeentzug und Wärmezufuhr zunutze.
Welchen Erfolg ein thermischer Reiz hat, hängt von den Reizparametern und Reaktionsparametern ab, z.B.: Art des Reizes, Reizdauer, Krankheitsart, Konstitution, Alter.
Anwendungen:
1. Wärme
Trockene Wärme, z.B.: Rotlicht, Heizkissen, Lasertherapie
Feuchte Wärme, z.B.: Fango, heiße Rolle, Peloidpackungen
Wirkungsmechanismen:
- schmerzlindernd
- muskelentspannend
- durchblutungsverbessernd
- Verbesserung der Dehnfähigkeit von Binde- und Stützgewebe
Indikation:
- Muskelverspannung
- Sehnenreizungen
- Narben
- Weichteilrheumatismus
- Ermüdung
2. Kälte
Z.B.: Eispackungen, Eisbad, Kaltluft, Quarkpackungen, Bäder und Güsse
Wirkungsmechanismen:
- durchblutungsfördernd
- schmerzlindernd
- entzündungshemmend
- Senkung der Histaminreaktion
- Tonusregulierung von Gewebe und Muskelspannung